Autor: FoCu-admin
-
Geheime Architekturen
Die unsichtbaren Festungsmonumente der Weltkriege und des Atomzeitalters Geheimhaltung, Tarnung und Ablenkung prägten den Bau von Festungsmonumenten im 20. Jahrhundert. Ob getarnte Geschützstellungen der Schweizer in den Alpen, Führerhauptquartiere der […]
-
Sport
Festungen Aktiv – Befestigtes Kulturerbe sportlich erobern Ob Wandern, Laufen, Skaten, Biken, Klettern oder Paddeln, rund um Festungen gibt es immer mehr attraktive Angebote für die eigene sportliche Betätigung oder […]
-
Antonio da Sangallo d.J. (1484 – 1546)
italienischer Architekt und Festungsbaumeister der Renaissance
-
Michele Sanmicheli (1484 – 1559)
Italienischer Festungsbau-Architekt Entwickler des modernen Bastionsfestungsbaus der Neuzeit
-
George Prosper de Verboom (1665 – 1744)
General-Ingenieur der Königlich Spanischen Armee
-
Menno Baron van Coehoorn (1641 – 1704)
Niederländischer General der Artillerie, Festungsexperte
-
Johann Maximilian von Welsch (1671 – 1745)
Architekt und Festungsbaumeister Kurmainzischer und Bamberger Oberbaudirektor
-
Sébastien le Prestre de Vauban (1633 – 1707)
„Ingénieur de France“ (Ehrentitel) Französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich
-
Musikevents in Monumenten
Früher kanonensicher – heute Bombenstimmung Klassik in Festungen Begeisternde Klassikevents in historischer Kulisse werden von vielen Eventfestungen angeboten. Highlights sind dabei sicher die „Best of Mozart Serien“ auf der Festung […]
-
Gedenkstätten und Mahnmale
Festungen als Orte der Erinnerung Festungen und Festungsanlagen hatten in erster Linie immer militärische Funktionen. Sie wurden gebaut, um Angreifer fern zu halten und später häufig umgenutzt, um Gefangene festzuhalten. […]