Route der Militärgeschichte und Erinnerung im Elsass

Unsere FORTE CULTURA Reiseempfehlung

Erarbeitet durch FORTE CULTURA Partner Alsace Destination Tourisme (ADT).

Travelers‘ Map wird geladen…
Wenn Sie dies sehen, nachdem Ihre Seite vollständig geladen wurde, fehlen die leafletJS-Dateien.

13 Militärfriedhof Kahm

Militärfriedhof Kahm

Der im Januar 1916 von den Bayern angelegte Friedhof Kahm überblickt die Dörfer Bonhomme, Lapoutroie und Orbey. Terrassenförmig im Wald gebaut, mit Granitmauern, reich verzierten Grabsteinen und Kapelle. Der deutsche Name „Hexenweiherkirchhof“ bezieht sich auf einen „Hexenteich“. Er liegt im Hinterland, ist Teil eines Schutzbunkersystems über einem unterirdischen Feldlazarett. UNESCO-Welterbe.

68650 Lapoutroie
www.kaysersberg.com

14 Rumänischer Friedhof

Soultzmatt-Rumänischer Militärfriedhof

Der Soldatenfriedhof Val du Pâtre ist der größte rumänische Militärfriedhof in Frankreich mit 678 Kriegsgefangenen, die im Ersten Weltkrieg starben. Er umfasst 553 Einzelgräber und zwei Massengräber mit 125 Opfern der Tragödie von Steinbrunn-le-Haut (Januar 1917). 1924 eingeweiht, ist dieser Erinnerungsort ein bedeutender Wallfahrtsort. Die Stätte ist Teil des UNESCO-Welterbes.

68570 Soultzmatt
www.ville-soultzmatt.fr

15 Die Route des Crêtes

Die Route des Crêtes – Münstertal

Der Col de la Schlucht (1139 m) an der Route des Crêtes ist eine strategische Straße, die 1915 von der französischen Armee erbaut wurde. Seine Höhe bietet herrliche Ausblicke auf die Vogesengipfel und die wichtigsten Seen. Startpunkt für Wanderungen, Schneeschuhtouren und Zugang zu den Skipisten im Munstertal.

68140 Vallée de Munster

16 La Tête des Faux

Le Bonhomme – Tête des Faux

Die Tête des Faux ist ein historisches Schlachtfeld von 1914-1918, benannt nach dem einstigen Buchenwald. Im August 1914 richteten deutsche Beobachter hier Artilleriefeuer und zerstörten im November das französische Hauptquartier. Das Gelände zeigt noch Kriegsspuren, etwa viele Stacheldrähte. Zwei Kriegsgräberstätten sind als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt und erinnern an die Westfront.

68650 Le Bonhomme
www.kaysersberg.com

17 L’Abri-mémoire

Uffholtz-Abri mémoire

Das ehemalige Sanitätslager „Abri mémoire“ in Uffholtz ist heute ein Kulturzentrum der Communauté de Communes Thann-Cernay. Es bietet wechselnde Ausstellungen zu Erinnerung, Bürgerschaft und Frieden, sowie eine Mediathek, einen Konferenzraum, Künstlerresidenz und ein Café. Veranstaltungen und Workshops, besonders für Schulgruppen, begleiten die Ausstellungen.

68700 Uffholtz
www.abri-memoire.org

18 Le Grand Canon

Le Grand Canon de Zillisheim

Dieser Ort beherbergt eine „KW“-Kanone (Kaiser Wilhelm Geschütze), genannt „langer Max“, die im Ersten Weltkrieg Belfort beschoss, um bei den Angriffen auf Verdun und die Forts Vaux und Douaumont abzulenken. Im Wald sind viele Überreste sichtbar. Bei einer Führung erkunden Sie die unterirdischen Galerien und die militärische Organisation. Eine App ermöglicht auch eine eigenständige Erkundung des historischen Geländes.

68720 Zillisheim
www.canon-zillisheim.fr

19 Le Hartmannswillerkopf ou Vieil Armand

Deutsch-französische Geschichte Hartmannswillerkopf

Der Hartmannswillerkopf ist der wichtigste Schauplatz des Ersten Weltkriegs in den Vogesen. Er umfasst ein denkmalgeschütztes Schlachtfeld, ein nationales Denkmal mit Krypta und Esplanade sowie das erste deutsch-französische Historial. Ein inszenierter Pfad führt über das Gelände. 1915 fielen hier 30.000 Soldaten. Die strategische Höhe wurde „Menschenfresserin“ genannt. Heute ist der Ort ein Symbol der Erinnerung und deutsch-französischen Freundschaft, UNESCO-Welterbe.

68700 Wattwiller
www.memorial-hwk.eu

20 Gedenkstätte Oberelsass

Dannemarie – Mémorial de Haute Alsace

Das Mémorial de Haute Alsace setzt die Ausstellung „Die Vergessenen Schützengräben“ fort. Es würdigt lokale Persönlichkeiten wie Kilomètre Zéro, Korporal Peugeot und Leutnant Mayer und beleuchtet das vom französischen Heer besetzte Sundgau während des Ersten Weltkriegs. Das Denkmal zeigt den Alltag von Soldaten und Zivilisten und vermittelt verschiedene Blickwinkel des Krieges.

68210 Dannemarie
www.memorial-haute-alsace.fr

21 Museum der Alpinen Ambulanz

Ambulance Alpine

Entdecken Sie die Ambulance Alpine, ein restauriertes französisches Militärhospital, das von 1915 bis 1918 Soldaten und Zivilisten versorgte. In Mittlach, einer französischen Basis nahe der Front, behandelte es Verwundete aller Art. Heute als Interpretationszentrum dient es dem Verständnis des Krieges im Munstertal mit einem Erinnerungsweg über die menschlichen Folgen. Sehenswert sind auch die farbigen französischen Inschriften.

68380 Mittlach
www.mittlach.fr/musee-ambulance-alpine

22 Musée mémorial du Linge

Orbey-Le Linge

Der Lingekopf ist ein bedeutender Ort der Schlacht in den Hochvogesen 1915. Rund 20.000 französische und deutsche Soldaten wurden getötet, verwundet oder vermisst. Das leicht zugängliche Schlachtfeld bewahrt ein gut erhaltenes deutsches Verteidigungssystem. Das Museum zeigt Fundstücke und vermittelt das Leben der Soldaten. Ein 20-minütiges Video erläutert den historischen Hintergrund der Schlacht.

68370 Orbey
www.linge1915.eu

23 Musée Serret

St-Amarin-Musée Serret

Benannt nach dem General, der 1915 die Kämpfe am Hartmannswillerkopf leitete, zeigt das Musée Serret eine umfangreiche Sammlung von Waffen und Ausrüstung aus dem Ersten Weltkrieg. Im ehemaligen Militärkrankenhaus von 1912 beleuchtet es auch den elsässischen Widerstand im Zweiten Weltkrieg und die regionale Geschichte (römische Zeit, Glas- und Textilindustrie). Der „Grenier“ zeigt traditionelle Berufe im Tal.

68550 Saint Amarin
www.museeserret.fr

24 Französische Nationalnekropole von Moosch

Nécropole Moosch

Die französische Nationalnekropole von Moosch, während des Ersten Weltkriegs nahe dem Militärlazarett gegründet, liegt auf einem Hügel mit Blick ins St-Amarin-Tal. Alle Gräber sind identifiziert, darunter General Serret, Held von Hartmannswillerkopf, und ein amerikanischer Sanitäter. In 1914 befreites Elsass genoss hier Friedhofsrituale wie im Frieden. UNESCO-Weltkulturerbe.

68690 Moosch
www.paysages-et-sites-de-memoire.fr

Seiten: 1 2 3 4


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE