Route der Burgen und befestigten Städte im Elsass

Unsere FORTE CULTURA Reiseempfehlung

Erarbeitet durch FORTE CULTURA Partner Alsace Destination Tourisme (ADT).

Travelers‘ Map is loading…
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.

13 Le château de Kaysersberg

Burgruine Kaysersberg

Die ehemalige Reichsstadt Kaysersberg beherbergt eine Kaiserburg, die um 1200 erbaut wurde, um die Straßen aus Lothringen zu kontrollieren. Diese strategische Stätte spielt eine Schlüsselrolle im Konflikt zwischen dem Reich und den Herzögen von Lothringen. Die Burg zeichnet sich durch ihren riesigen zylindrischen Donjon aus, einen der ältesten runden Donjons im Elsass, mit über 4 m dicken Mauern. Im Inneren können Sie den Herrenbau mit seinen Spitzbogenfenstern bewundern. Verpassen Sie nicht die herrliche Aussicht vom Donjon: ein Panorama über Kaysersberg, das Tal, den Weinberg und den Schwarzwald. Zwei Treppen und ein Weg durch die Weinberge führen zu den Überresten.

68240 Kaysersberg Vignoble
www.kaysersberg.com

14 Château de Kintzheim

Burgruine Kintzheim

Die Burg wird erstmals 1270 erwähnt und wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Sélestat gekauft, bevor es im 17. Jahrhundert weiterverkauft wurde. Es umfasst einen runden Donjon, eine Schildmauer, Wohnräume und eine Kapelle. Auf dem Gelände befindet sich die Greifvogelwarte, die eine beeindruckende Show bietet: Die größten Raubvögel der Welt fliegen frei in den Ruinen des Schlosses. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, Vögel, die in der Natur oft unzugänglich sind, aus nächster Nähe zu beobachten. In dieser mittelalterlichen Kulisse fliegen die Greifvögel nur wenige Zentimeter vom Publikum entfernt und schaffen ein unvergessliches Erlebnis.

67600 Kintzheim
www.voleriedesaigles.com

15 Château de La Petite Pierre

Burg La Petite Pierre – Maison du Parc

Im 13. Jahrhundert erbaut, wurde die Burg La Petite Pierre und ihre Befestigungen 1684 von Vauban modernisiert. Sie war ein strategischer Punkt zur Kontrolle des Durchgangs zwischen dem Elsass und Lothringen. Heute hat der Regionalpark der Nordvogesen dort seinen Sitz. Die Burg ist für die Öffentlichkeit geschlossen, aber der äußere Burghof ist über einen Rundgang mit Informationstafeln zur Geschichte zugänglich. Diese Stätte bietet somit einen Einblick in ihre reiche Vergangenheit und bewahrt gleichzeitig ihren historischen Charakter.

67290 La Petite Pierre
www.parc-vosges-nord.fr

16 Le château du Hohnack

Burgruine Hohnack

Das Schloss Hohnack, seit 1905 als historisches Denkmal eingestuft, wurde im 11. Jahrhundert von den Grafen von Eguisheim erbaut. Es ist die zweithöchste Burg im Elsass, die auf 940 Metern Höhe liegt. Im 16. Jahrhundert wurden Arbeiten durchgeführt, um die Festung für die Artillerie anzupassen. Der Name „Hohnack“ stammt von „Hohen Acker“, was „Feld auf der Höhe“ bedeutet. Heute sind noch die Mauern und der donjon sichtbar, und man kann die Panoramaansicht über das Munstertal und das Kaysersberger Tal genießen. Dieser Ort bietet einen schönen Einblick in die Geschichte und atemberaubende Landschaft.

68910 Labaroche

17 Château de Fleckenstein

Burgruine Fleckenstein

Die Burg Fleckenstein, gelegen im Elsass, ist ein beeindruckendes mittelalterliches Relikt, das im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Auf einem Felsen thronend, bietet sie einen Panoramablick über das Tal der Zorn. Ihre komplexe Struktur umfasst Verteidigungselemente wie Türme und Mauern, die die architektonische Genialität der damaligen Zeit veranschaulichen. 1680 wurde die Burg nach Zerstörungen aufgegeben und ist heute eine beliebte Touristenattraktion, wo Besucher ihre Ruinen erkunden und die faszinierende Geschichte wertschätzen können. Rund um die Burg gibt es Wanderwege, die die natürliche Schönheit der Region erschließen.

67510 Lembach
www.fleckenstein.fr

18 Château de Froensbourg

Burgruine Froensbourg

Eine beeindruckende halb-troglodytische Burg, die im 13. Jahrhundert von einem Zweig der Fleckenstein erbaut wurde, wurde der Froensbourg ein Unterschlupf für Räuberritter. Sie wurde 1348 von der Allianz für den öffentlichen Frieden belagert und zerstört. 1389 wurde sie von den Brüdern Emich und Sygfrid von Loewenstein als Pfälzisches Lehen neu aufgebaut. 1481 gehörte sie teilweise den Fleckenstein, die 1484 einen Wohnturm hinzufügten. Nach der Annexion des Elsass an Frankreich wurde die Burg 1677 abgerissen, könnte aber schon lange zuvor verlassen worden sein. Seit dem 11. März 2022 ist der Zugang zur Burg aus Sicherheitsgründen verboten.

67510 Lembach

19 Fleckenstein, le Château des Défis

Burgruine Fleckenstein, die Challenge Burg

Begeben Sie sich auf eine Reise ins Herz des Mittelalters! Begleitet von der Figur Kim stellen Sie sich 25 Herausforderungen, um den Baron zu befreien und die Ländereien von Fleckenstein zu retten. Ein riesiger Spielplatz, auf dem Realität und Fantasie verschmelzen, erwartet Sie. Ein unterhaltsames Outdoor-Abenteuer für die ganze Familie! Alles beginnt mit dem Diebstahl eines Grimoires, das die Formel enthält, um Eisenerz in Gold zu verwandeln. Die schlimmsten Katastrophen fallen über die Ländereien von Fleckenstein. Glücklicherweise hat der Alchemist des Schlosses es geschafft, sich in den Wald zu retten und Kim um Hilfe zu rufen. Eine spannende und fesselnde Quest erwartet Sie im und um das Schloss.

67510 Lembach
www.chateaudelichtenberg.alsace

20 Château du Landskron

Burgruine Landskron

Hoch oben im Elsässer Jura, unweit des Dorfes Leymen und der Schweiz, überblickt die Burg Landskron das gesamte Tal. Sie wurde 1689 nach Plänen von Vauban zur Garnison umgebaut, 1817 verbrannt und bombardiert und schließlich 1923 als historisches Denkmal klassifiziert. Der Donjon aus dem 13. Jahrhundert, Türme, Überreste der Kapelle und des Brunnens bieten ein angenehmes Ziel für einen Ausflug ins Grüne. Ganzjährig freie Besichtigung.

68220 Leymen
www.prolandskron.fr

21 Château de Lichtenberg

Burg Lichtenberg

Ein Ort, um Gedächtnis wiederzufinden, im Moment zu leben und die Zukunft zu begrüßen. Die restaurierte Festung, reich an Geschichte seit dem 13. Jahrhundert, verbindet Tradition und Moderne. Eine Mischung aus Sandstein, Holz und Kupfer passt den Ort für neue touristische Funktionen an, bleibt aber reversibel, um seinen ursprünglichen Zustand zu bewahren. Jetzt ein wichtiger Ort für Geschichte und Ausstellungen, ist er auch ein Zentrum für die Interpretation des Erbes. Interaktive Module ermöglichen es den Besuchern, Architektur und die Sanierung des Schlosses zu entdecken. Freier Besuch während der Öffnungszeiten.

67340 Lichtenberg
www.chateaudelichtenberg.alsace

22 Château de Lorentzen

Burgruine Lorentzen

Das Schloss Lorentzen, eine Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert, war einst durch einen von der Eichel gespeisten Graben geschützt. Die Scheune und die Mühle aus dem 18. Jahrhundert bieten einen schönen Blick auf das Schloss, das 2008 rehabilitiert wurde. Obwohl das Schloss privat und bewohnt ist, sind die Außenbereiche zugänglich, und die Nebengebäude stehen der Öffentlichkeit offen. Die Dîmière-Scheune beherbergt die Ausstellung „Geheimnisse der Landschaften“ sowie das Tourismusbüro, während die Burgmühle in eine Empfangstelle für Übernachtungund Gastronomie für Gruppen umgewandelt wurde.

67430 Lorentzen

23 Le château de Guirbaden

Burgruine Guirbaden

Der Guirbaden, ein Zeugnis der Zeit, als das Elsass Teil des Heiligen Römischen Reiches war, wurde zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert erbaut. Er befindet sich 1 km vom Dorf Mollkirch entfernt, auf den Hügeln, die das Bruche-Tal überblicken, umgeben vom Vogesenwald. Mit einer Fläche von 2 Hektar ist er die größte und eine der ältesten Burgen im Elsass. Heute kann man noch den Wohnbau, den Donjon, den Hunger-Turm, Teile der Umfassungsmauern sowie die Kapelle Saint-Valentin bewundern. Der Ort bietet einen herrlichen Blick auf die Elsässer Ebene und das Bruche-Tal.

67190 Mollkirch
www.sauver-le-guirbaden.fr

24 Château du Frankenbourg

Burgruine Frankenbourg

Vom Schloss aus versteht der Besucher leicht, warum dieser konische Gipfel (703 m) für den Bau der Frankenbourg gewählt wurde. Da er am Übergang der Täler Argent und Villé liegt, konnte man von hier aus die alte Salzstraße und andere wichtige Wege kontrollieren. Der Bau geht wahrscheinlich auf das frühe 12. Jh. zurück. 1196 wird die Familie Frankenbourg-Werd Landgraf von Niederalzace und Vertreter des Kaisers. Schnell im Niedergang, ging das Lehen an das Bistum Straßburg über und wurde von verschiedenen Familien verwaltet. Das Großkapitel verwaltete das Schloss von 1489 bis 1789, aber es wurde ab dem 17. Jahrhundert allmählich aufgegeben, mit der letzten Erwähnung im Jahr 1634.

67220 Neubois
tourisme.valleedeville

Seiten: 1 2 3 4


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


de_DE