Kulturerbe Festungsmonumente

Zu allen Zeiten eroberten und unterwarfen Herrscher fremde Gebiete. Die Besatzer und auch die Bedrohten indes schufen sich Verteidigungsanlagen, die sie angesichts ständig verbesserter Waffentechnik immer mächtiger und immer raffinierter ausbauten.

„Architectura Militaris“ – bezeichnet diese besondere Baukunst, die ein außergewöhnliches Kulturerbe aus mehreren Jahrtausenden europäischer Geschichte hinterlassen hat. Erfahren Sie mehr über eine spannende, wenig bekannte Bauwerkskategorie und ihre vielfältigen architektonischen Besonderheiten. Sie ist Zeitzeuge der bewegten und dramatischen Auseinandersetzungen zwischen Herrschaftshäusern, Dynastien und Imperien bis in die jüngere Vergangenheit Europas.


Geschichte des Festungsbaus

Die Geschichte reicht von Jahrtausende alten, einfachen Holzbefestigungen und Erdwällen über Grenzwälle und Mauern z.B. der Römer und Chinesen, später zu mittelalterlichen Stadtmauern, deren Umwandlung zu Wällen und Bastionen, Festungen, Festungsstädten, Festungssystemen und Verteidigungslinien.

Festungsarchitektur 15.-19. Jh.

Mit der Einführung der Feuerwaffen erfolgte ein fundamentaler Wandel im Festungsbau. Es begann ein Umbau und vielerorts gar der gesamte Ersatz von Wehranlagen und Burgtürmen zu gewaltigen Bastionen, starken Mauerwerken mit tiefen Wallgräben, auf die Ballistik und Reichweite der neuen Geschosse abgestimmt.

Festungsarchitektur 20. Jh.

Die Entwicklung von Stahlbeton brachte den zweiten fundamentalen Wandel im Festungsbau mit sich. Festungen aus Stein waren weitgehend wirkungslos gegen moderne Waffen. Der Festungsbau tarnte sich und orientierte sich unterirdisch. Es entstanden gigantische Bunkerlinien, Luftschutzsysteme und Regierungsbunker.


Festungskarte Europa ©ECCOFORT e.V.


de_DE