Stazione di FORTE CULTURA: Fortezza Federale di Ulm (DE), Fortezza sul Danubio

Una delle piรน grandi fortificazioni d'Europa

Vielfรคltiges Erlebnisprogramm in der Donaumetropole Ulm/Neu-Ulm

La fortezza federale di Ulm fu costruita nel XIX secolo dalla Confederazione Tedesca come grande sistema di fortificazioni e fu ampliata come fortezza imperiale fino all'inizio del XX secolo. Ancora oggi รจ uno dei piรน grandi monumenti fortificati d'Europa e fu una delle cinque fortezze istituite dalla Confederazione Tedesca per proteggere il confine con la Francia dell'epoca.

Touristisch bietet die Zweilandstadt Ulm/Neu-Ulm an der Donau viele Highlights. Neben dem Ulmer Mรผnster mit dem hรถchsten Kirchturm der Welt, dem Fischerviertel, dem Kloster Wiblingen oder der Kunsthalle Weishaupt lohnt aber vor allem die Bundesfestung mit ihren รผber 30 Werken und der Wilhelmsburg einen Besuch.

Das spannende und reichhaltige Erlebnisangebot reicht von Museen und Ausstellungen, Theater und Festivals bis hin zu Sport- und Naturerlebnissen auf der Donau, entlang des Donauradwegs oder in den Glacis-Parks der Festung. Erleben Sie mit FORTE CULTURA das einzigartige Flair der befestigten Donaumetropole Ulm/Neu-Ulm, dem Geburtsort von Albert Einstein und der Heimat der Geschwister Scholl.

Volantino informativo di FORTE CULTURA Fortezza federale di Ulm

Ulm ist ein Sistema su larga scala, bestehend aus Stadtbefestigung und AuรŸenforts in mehreren Ringen um die Stadt.

Wilhelmsburg (Werk XII) und Wilhelmsfeste (Werk XII-XVII)

Zusammen mit der Wilhelmsfeste bildete die Wilhelmsburg die Zitadelle der Festung Ulm. Majestรคtisch thront sie auf dem Wilhelmsberg und erstrahlt seit der Sanierung 2016 wieder in neuem Glanz.

Einst war sie das stรคrkste Werk der Hauptumwallung mit Abmessungen von 200 mal 130 Metern. Bis zu 7.000 Mann Besatzung konnten allein hier stationiert werden.

Auf dem 1,3 Hektar groรŸen Innenhof finden heute im Sommer Veranstaltungen und Auffรผhrungen des Theaters Ulm statt. Die รผberdachten Tribรผnen fassen bis zu 1.500 Zuschauer.

Spannende Fรผhrungen durch die Wilhelmsburg werden regelmรครŸig รผber den Fรถrderkreis Bundesfestung Ulm e.V. durchgefรผhrt.

Fort Oberer Kuhberg (Werk XXXII)

Sรผdwestlich von Ulm befindet sich das Fort Oberer Kuhberg, ein von 1848-57 errichtetes und bis 1939 mehrfach modernisiertes AuรŸenfort der Bundesfestung.

Bereits im Deutsch-Franzรถsischen Krieg von 1870/71 als Kriegsgefangenenlager genutzt, wurde ab 1933 ein frรผhes NS-Konzentrationslager im Fort eingerichtet. Das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg – KZ-Gedenkstรคtte vermittelt heutigen Besuchern anschaulich und interaktiv die Begebenheiten dieser Zeit.

Absolut sehenswert ist das Festungsmuseum. In den Kasematten, unterirdischen Gรคngen und AuรŸenbereichen des Forts Oberer Kuhberg geben viele Ausstellungsstรผcke und Modelle einen umfassenden Einblick in die Entstehung und Funktion der Bundesfestung Ulm.

Obere Donaubastion (Werk I)

Die Obere Donaubastion wurde 1843-55 als Artilleriekaserne unweit der Donau, am sรผdwestlichen Stadtrand Ulms errichtet und war fรผr eine Besatzung von bis zu 2.253 Mann ausgelegt.

Heute befindet sich in den verbliebenen Bereichen ein buntes Potpourri aus Erlebnis- und Freizeitangeboten fรผr Jung und Alt. Dazu zรคhlen das Donauschwรคbische Zentralmuseum, das Tรผrkische Theater Ulรผm, die Popbastion, die Weinbastion, eine Skate-Halle, das Obscura Kino, der Club Schilli oder das Roxy, welches sich in ehemaligen Fabrikhallen der Magirus AG befindet, die mit der Produktion von Feuerwehrgerรคten und Lastkraftwagen weltbekannt wurde.

Untere Gaisenbergbastion (Werk XXI)

Die Untere Gaisenbergbastion befindet sich in der รถstlichen Hauptumwallung und wurde ab 1843 errichtet.

Nachtschwรคrmer und Partygรคnger finden hier das Studentencafe der Uni Ulm sowie mit dem Charivari eine Bar und Begegnungsstรคtte mit ausgezeichneten Live-Musik-Veranstaltungen in historischem Ambiente.

Caponniere der Courtine Werk XX

Die Courtine verband die Untere und Obere Gaisenbergbastion, wurde aber im Zuge der Stadterweiterung grรถรŸtenteils zurรผck gebaut. Erhalten geblieben ist die doppelstรถckige Caponniere mit 16 Geschรผtzscharten.

Heute schieรŸen nur noch Beats aus dem Festungsbau, der CAT Club und der Jazzkeller Sauschdall bieten ein vielseitiges Programm, nicht nur fรผr die Studenten der Uni.

Fort Unterer Kuhberg (Werk XXIX)

Das Fort Unterer Kuhberg ist das zweitgrรถรŸte Werk der Festung Ulm. Der Reduit beherbergt heute zahlreiche Vereine und Initiativen. Auch die Waldorfschule Ulm hat sich einer zum Fort gehรถrenden Kaserne eingerichtet.

Fรผhrungen durch das Fort und seine unterirdisch noch erhaltenen Anlagen werden durch den Fรถrderkreis Bundesfestung Ulm e.V. und รผber die Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH angeboten.

Fort Unterer Eselsberg

Das Fort Unterer Eselsberg steht heute im Zeichen des Rock. Die spektakulรคre Festungs-Location ist zu einem Refugium fรผr Live-Rock Konzerte und Veranstaltungen mit Musik der legendรคren 70er und 80er Jahre geworden. Bekannte GrรถรŸen, Newcomer und Bands der Region geben sich hier regemรครŸig die Ehre.

Kienlesbergbastion und die westliche Bergfront

Die Kienlesbergbastion, erbaut 1843-1852, mit ihrer markanten Doppelcaponniere und der von ihr ausgehenden Anschlusslinie zur Wilhelmsburg, ist weitgehend erhalten geblieben.

Entlang des โ€žDr. Otmar-Schรคuffelen-Wegesโ€œ lรคsst sich die beeindruckende Anlage zu FuรŸ oder mit dem Fahrrad erkunden. Von der Wallkrone bieten sich fantastische Ausblicke auf das Ulmer Mรผnster, die Stadt und hinรผber zum Kuhberg.

Oberer und Unterer Donauturm (Werk XXVIII und Werk XXV)

Die beiden Geschรผtztรผrme am Ufer der Donau kontrollierten den Wasserweg. Neben ihren Kanonen sollten auch schwere, quer durch die Donau gespannte Eisenketten die Festung vor Eindringlingen schรผtzen.

Heute sind sie fest in jugendlicher Hand. Der Untere Donauturm beherbergt die Jugend- und Kulturplattform Donauturm e.V. und ist eine beliebte Partylocation. Der Obere Donauturm, auch โ€žWeiรŸer Turmโ€œ genannt, ist Stammesheim des Pfadfinder-Stammes โ€žWeiรŸe Rotteโ€œ.

Fort Friedrichsau (Werk XLIE)

Eingebettet in die โ€žGrรผne Lunge Ulmsโ€œ, die Friedrichsau, befindet sich neben einem Tiergarten mit Aquarium, Spiel- und Sportplรคtzen, Biergรคrten, kleinen Seen und dem Donaustadion auch ein Werk der Bundesfestung.

Das Fort Friedrichsau beherbergt heute das Museum Friedrichsau und gibt der Jugendarbeit des Fรถrderkreises Bundesfestung Ulm einen Treffpunkt. Das Fort ist frei zugรคnglich.

Fort Albeck (Werk XXXIX)

Das Fort Albeck auf dem Safranberg, einst grรถรŸtes AuรŸenfort der Bundesfestung Ulm ist heute Domizil der Donauschwรคbischen Tanz- und Trachtengruppe.

Auch der Verein โ€žรœbermorgenwelt Ulm e.V.โ€œ hat im Fort Albeck seine Heimat gefunden. Phantastische Welten in Film, Kunst, Musik, Musik, Literatur und Spiel erobern sich Mitglieder und an Science Fiction, Fantasy & Horror Interessierte auch in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring Ulm e.V.

Caponniere 4, Neu Ulm

Von Mai bis September steht die Caponniere 4 ganz im Zeichen von Kunst und Kultur in Neu-Ulm. Die an den Glacis angrenzende historische Verteidigungsanlage ist ein Werk der Bundesfestung Ulm und wurde anlรคsslich der Landesgartenschau im Jahr 2008 attraktiv instandgesetzt.

Ihr abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Lesungen, Ausstellungen und den beliebten Jazz-Matineen hat die Caponniere 4 zu einem beliebten Treffpunkt im Zentrum von Neu-Ulm werden lassen.
Die Kulturveranstaltungen im und am Baudenkmal Capponniere 4 werden kostenlos angeboten.

Glacis-Stadtpark Neu-Ulm mit Frontmauern, Caponniere 6

Die Glacis-Anlagen im Westlichen Teil der einstigen Bundesfestung wurden anlรคsslich der Landesgartenschau 1980 zu einem attraktiven Stadtpark umgestaltet. Die legendรคren Big-Band-Konzerte, Klassik und Rock oder Jazz-Veranstaltungen finden an der Veranstaltungsbรผhne ihr begeistertes Publikum. Aber auch Entspannung, Genuss und Spiel kommen in der gepflegten Parkanlage, mit tollen Spielplรคtzen oder dem Biergarten nicht zu kurz.

Ulmer Hรถhenweg

Vom Eselsberg, รผber den Michelsberg und den Safranberg bis nach Bรถfingen fรผhrt der neue Ulmer Hรถhenweg. รœber 20 km hinweg bieten sich den Wanderern immer wieder phantastische Ausblicke auf die Stadt und ihre Bundesfestung. Erleben Sie die abwechslungsreiche Kulturlandschaft der Tรคler von Blau und Donau.

Festungsweg Ulm

Ausgehend von der Wilhelmsburg fรผhrt der 12,5 km lange Festungsweg entlang der Hauptumwallung der Bundesfestung. 32 Informationstafeln vermitteln den Wanderern Informationen zu den Bauwerken, den stadtgeschichtlichen Bezรผgen sowie wissenswertes rund um den Ulmer Glacispark und die Neu-Ulmer Glacisanlagen.

Stadtfรผhrungen in Ulm und Neu-Ulm

Alle Infos zum Fรผhrungsangebot fรผr Einzelgรคste sowie privaten Gruppenfรผhrungen in Ulm und Neu-Ulm

Weitere Tourismuswege

Pista ciclabile del Danubio
Martinusweg
Cammino di Santiago

La storia

Als Freie Reichsstadt unterstand Ulm direkt dem Kaiser und war keinem regionalen Fรผrsten verpflichtet. Diesem Umstand verdankten die Kaufleute vom Ulm einen immensen Reichtum. Fรผr den Schutz dieser Privilegien gab Ulm ab 1527 den Auftrag fรผr eine auf Feuerwaffen ausgerichtete Modernisierung der Stadtumwallung. Im 17.Jahrhundert erfolge eine Erweiterung der stรคdtischen Befestigungen.

Charles_Thรฉvenin_-_Reddition_de_la_ville_d Ulm

Napoleons Politik verรคnderte Europa grundlegend. Ulm wurde 1803 dem GroรŸherzogtum Bayern zugesprochen und verlor damit seine Eigenstรคndigkeit. 1805 berรผhrten die traumatischen Ereignisse des franzรถsisch-รถsterreichischen Krieges auch Ulm. Napoleon siegte in der Schlacht von Elchingen und zwang die in Ulm einquartierten รถsterreichischen Truppen zur Kapitulation. Damit war der Weg fรผr den Vormarsch der Franzosen in Richtung Wien frei.

Durch einen Gebietstausch geriet Ulm im Jahre 1811 zum Kรถnigreich Wรผrttemberg. 1815 wurde der Deutsche Bund gegrรผndet und das Kรถnigreich Wรผrttemberg einer seiner Gliedstaaten. Um weiteren รœbergriffen Frankreichs zu begegnen, wurde der Bau der fรผnf Bundesfestungen beschlossen. Neben Landau, Luxemburg, Mainz und Rastatt viel die Wahl auch auf Ulm, auch zur Sicherung รถsterreichischer Interessen.

Kรถnig Wilhelm I. von Wรผrttemberg bestellte 1838 den preuรŸischen Major Moritz von Prittwitz und Gaffron zu seinem Festungsbaudirektor. Festungsbaudirektor der bayerischen Seite wurde Major von Hildebrandt. Von 1842 bis 1859 wurde die Festung des Deutschen Bundes fertiggestellt.

Der Physiker und Nobelpreistrรคger Albert Einstein wurde 1879 in Ulm geboren.

Ulm ist auch das Zuhause der Geschwister Scholl, die mit der โ€žWeiรŸen Roseโ€œ den studentischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Mรผnchen organisierten. Die Ulmer „DenkStรคtte WeiรŸe Rose“ erinnert heute daran.

Architettura

Ab 1527 wurde die mittelalterliche Ulmer Stadtbefestigung nach Dรผrers Befestigungslehre modernisiert. Reste dieser Befestigung lassen sich noch am Ulmer Donau-Ufer erkennen. Im 17. Jahrhundert folgte die Befestigung der Stadt im Bastionรคrssystem nach italienischem Vorbild.

Ab1842 begann der Bau der Bundesfestung Ulm. Es entstand eine polygonale Hauptumwallung als Gรผrtel um die Stadt und ein weiterer Gรผrtel aus 16 selbststรคndigen AuรŸenforts zur Kontrolle der Hรถhenzรผge der Umgebung. Zwei Drittel auf der wรผrttembergischen Seite und ein Drittel auf der bayerischen Seite der Donau, dem heutigen Neu-Ulm. Die Bundesfestung Ulm war prรคgend fรผr die neupreuรŸische oder auch neudeutsch genannte Festungsmanier und bestand bei ihrer Vollendung im Jahr 1859 aus insgesamt 53 Festungswerken. Die geschรคtzten Baukosten beliefen sich auf 16,5 Millionen Gulden und wurden im wesentlichen durch franzรถsische Restaurationszahlungen getragen. Als Zentralfestung ersten Ranges und „GroรŸer Waffenplatz“ konnte Ulm bis zu 100.000 Soldaten aufnehmen.

Nach Auflรถsung des Deutschen Bundes und Grรผndung des Deutschen Reiches wurde Ulm von 1871 bis 1916 zur Reichsfestung ausgebaut, bevor gegen 1918 die Entfestigung der Stadt einsetzte. Da der Versailler Vertrag von 1918 fรผr Ulm keine Anwendung fand, musste die Festung nicht komplett geschleift werden. So besitzt Ulm auch heute noch eine der grรถรŸten Festungsanlagen Europas. Zahlreiche Gebรคude im gesamten Stadtgebiet, darunter nahezu alle Forts und annรคhernd die gesamte Stadtumwallung der Stรคdte Ulm und Neu-Ulm sind noch erhalten.

Die Bundesfestung Ulm verfรผgt in vielen Abschnitten innerhalb und auรŸerhalb der Mauern auch รผber ein reichhaltiges Naturerlebnisangebot. So befindet sich der „Glacis-Stadtpark Neu-Ulm“ mit Wasserspielspatz und dem gemรผtlichen „BarfรผรŸer-Biergarten“ in der Kulisse der Caponniere 6.

Die Friedrichsau lockt als Grรผne Wunderkammer mit dem „Naherholungspark Friedrichsauโ€œ, dem Fort Friedrichsau (Werk XLI) und gar einem Naturtheater.

Der โ€žUlmer Festungswegโ€œ verbindet erhaltene Bauwerke des Festungsrings und informiert an 32 Tafeln รผber deren Entstehung, Funktion und nachmilitรคrische Nutzung. Auf dem Wanderweg lรคsst sich die Bundesfestung Ulm auf zwรถlf Kilometern entlang ihrer Hauptumwallung entdecken. In Kombination mit den โ€žUlmer Hรถhenwegโ€œ erschlieรŸt sich die auch geologisch interessante, abwechslungsreiche Kulturlandschaft zwischen der Schwรคbischen Alb, den Tรคlern der Blau und der Donau.

Wasserfreunde finden entlang der Donau ebenfalls viele Mรถglichkeiten zum Naturerlebnis. Ein groรŸes Spektakel ist der alljรคhrliche Nabada (schwรคbisch fรผr „Hinunterbaden“, ein Wasserumzug am Schwรถrmontag, dem vorletzten Montag im Juli.


FORTE CULTURA Reisempfehlungen

Fortezze della Confederazione Tedesca

Fortezze della Confederazione Tedesca

Baluardi contro la Francia (1815-1866): Per proteggere la Confederazione tedesca dai movimenti rivoluzionari e dai possibili piani di espansione di vicini ambiziosi, nel 1815 alcune fortezze vennero designate come fortezze federali e ampliate a dismisura. Tra queste, Magonza, Lussemburgo e Landau, Rastatt e Ulm.


Eventhighlights in der Festungsstadt Ulm/Neu-Ulm

  • JANUAR/FEBRUAR: Ulmer Narrensprung
  • MAIโ€“JULI: Ulmer Zelt Musik- und Kulturfestival im Zirkuszelt
  • MAIโ€“AUGUST: Glacis Open-Airs Kulturprogramm im Glacis-Park Neu-Ulm
  • JUNI: Landesposaunentag (alle zwei Jahre)
  • JULI: Internationales Donaufest (alle zwei Jahre) Kultur, Kulinarik und Begegnung an beiden Donauufern
    JULI: Schwรถrmontag (vorletzter Montag im Juli) mit Schwรถrrede, Nabada (Wasserumzug auf der Donau) und Lichterserenade
  • JULI/AUGUST: Open-Air Highlights auf der Wilhelmsburg (Open Air-Theater des Theaters Ulm, Stรผrmt die Burg)
  • AUGUST: Ulmer Weinfest
  • SEPTEMBER: Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm, Tag des offenen Denkmals, Einstein-Marathon
  • DEZEMBER: Ulmer Weihnachtsmarkt auf dem Mรผnsterplatz und Mittelalterlichter Weihnachtsmarkt in Neu-Ulm

Entdecken Sie weitere zahlreiche Veranstaltungen in den Festungswerken der Bundesfestung Ulm: turismo.ulm.de


Contattateci

Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH

Informazioni turistiche
Mรผnsterplatz 50, 89073 Ulm

Web: turismo.ulm.de



La mappa dei viaggiatori sta caricando…
Se si vede questo messaggio dopo che la pagina รจ stata caricata completamente, i file leafletJS sono mancanti.


Commenti

Lascia un commento

Il tuo indirizzo email non sarร  pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *

it_IT