Stacja FORTE CULTURA: System Twierdzy Torgau (DE)

Torgau i zamek Hartenfels

Doświadcz żywej historii w saksońskiej Łabie i twierdzy państwowej!

Renesansowe miasto Torgau z zamkiem Hartenfels było politycznym centrum reformacji w Niemczech w XVI wieku. Silnie ufortyfikowane już w XVII wieku jako saksońska Łaba i twierdza państwowa, Torgau zostało rozbudowane w duży system fortec od 1810 roku jako członek Konfederacji Renu na rozkaz Napoleona. Od 1813 r. Prusacy ostatecznie przekształcili Torgau w pruską rzekę i twierdzę graniczną w pruskim stylu przeciwko Saksonii.

Już silnie ufortyfikowane w XVII wieku jako saksońska twierdza nad Łabą i twierdza państwowa, Torgau zostało rozbudowane do głównego systemu fortec od 1810 roku jako członek Konfederacji Renu na rozkaz Napoleona. Po katastrofalnej kampanii rosyjskiej Napoleona w 1812 r. i jego klęsce w bitwie pod Lipskiem w 1813 r., Torgau zostało oblężone i ostatecznie zajęte przez Prusaków. Przekształcili go w pruską rzekę i twierdzę graniczną w pruskim stylu przeciwko Saksonii. Jednak wraz z rozwojem granatów wybuchowych pod koniec XIX wieku, fortyfikacje stały się nieskuteczne, a status twierdzy został porzucony w 1889 roku.

Później części fortyfikacji Torgau, takie jak Fort Zinna i koszary przyczółka mostowego, stały się znanymi miejscami więzienia w czasach nazistowskich i w okresie powojennym do 1950 r. Wystawy i pomniki w różnych miejscach dostarczają informacji o tym mrocznym rozdziale w historii miasta. Fort Zinna do dziś pełni funkcję więzienia.

Odkryj historyczne stare miasto Torgau z FORTE CULTURA, z ponad 500 zabytkami z okresu późnego gotyku, renesansu i baroku. Wraz z zachowanymi fortyfikacjami i ufortyfikowanym zamkiem Hartenfels tworzą one unikalny w skali Europy zespół miejski. Miasto Torgau jest również przystankiem na międzynarodowej trasie Ścieżka rowerowa Elbena Szlak Lutra w Saksonii i na Droga książęca Wettin.

Ufortyfikowany zamek Hartenfels

Zamek Hartenfels, zbudowany w stylu renesansowym, był miejscem wielu ważnych wydarzeń historycznych na przestrzeni wieków. Z jego historią ściśle związane są takie nazwiska jak Marcin Luter, elektorowie Fryderyk Mądry i Jan Fryderyk Wspaniałomyślny, car Piotr I oraz artyści tacy jak Lucas Cranach i Heinrich Schütz. Niedźwiedziarnia, która działa w Torgau od 1452 roku, nadal jest domem dla dwóch niedźwiedzi brunatnych.

Kiedy w 1811 roku zbudowano twierdzę Torgau, zamek został również przekształcony w ufortyfikowany system obronny. Lapidarium w niezwykłych sklepieniach pod Dolnym Salonem Dworskim zapewnia wgląd w historię budowy zamku. Na wystawie "Standfest.Bibelfest.Trinkfest." w dawnych komnatach elektorskich można zapoznać się nie tylko z życiem elektorów na zamku Hartenfels ponad 500 lat temu, ale także z czasami, gdy Torgau było twierdzą.

Bastion kultury

Miasto zostało również ufortyfikowane 8 bastionami w ramach rozbudowy twierdzy przez Francuzów od 1810 roku. Bastiony posiadały kazamaty flankowe, pomieszczenia przeciwbombowe w bocznych granicach bastionów. Prawa kazamata dawnego bastionu II miała od tego czasu wiele zastosowań, głównie jako magazyn.

W 2005 roku wybudowano dzisiejszy Kulturbastion z centrum młodzieżowym. Każdego roku wita wiele tysięcy odwiedzających dzięki bogatemu programowi kulturalnemu obejmującemu kino, koncerty, kabarety, odczyty i wiele innych.

Fort Zinna

Das 1811 durch die Franzosen errichtete Fort Zinna war ein unabhängiges Vorwerk der Festung Torgau. Mit dem Wegfall des Festungsstatus von Torgau wird es ab 1890 als Gefängnis umgenutzt. Zunächst Militärgefängnis der preußischen Armee, wurden während des Ersten Weltkrieges kriegsgefangene Offiziere interniert. Ab 1919 war es ziviles Strafgefängnis, ab 1933 Gefängnis für politische Gegner des Nationalsozialismus und ab 1936 Wehrmachtsgefängnis. Von 1945-48 nutzte die sowjetische Besatzungsmacht das Fort als Speziallager. Ab 1950 gehörte das ehemalige Fort zum Strafvollzug der DDR und ab 1989 der BRD.

Am Fort befindet sich ein Gedenkort für die Opfer der NS-Militärjustiz, der sowjetischen Besatzungszeit und der DDR-Strafjustiz. Der Erinnerungsort Torgau unterhält dazu eine Dauerausstellung im Schloss Hartenfels.

Fort Brückenkopf mit Defensionskaserne

Bereits im frühen 17. Jahrhundert entstand auf der östlichen Elbeseite eine Brückenschanze als Teil der sächsischen Landesfestung Torgau. Immer wieder verstärkt und ausgebaut erhält sie ihre endgültige Form durch die Franzosen 1811-13 bzw. anschließend durch die Preußen als Brückenkopf mit Defensionskaserne. Während des Zweiten Weltkrieg wurde auch dieses Areal als Militärstrafanstalt genutzt.

Heute wird das Fort Brückenkopf mit den verbliebenen Bauwerken durch den IG Rock e.V. betrieben. 10 Proberäume stehen für ortsansässige Musikgruppen zur Verfügung und das Gelände wird für Konzerte genutzt.

Befestigte Eisenbahnbrücke

Die eingleisige Eisenbahnbrücke über die Elbe entstand 1872 im Zuge des Baus der Strecke Halle-Cottbus durch die Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn-Gesellschaft. An beiden Enden der rund 350m langen Brücke wurden Torbauwerke errichtet. Auf der Ostseite befindet sich unmittelbar an der Bahnstrecke darüber hinaus die bereits 1811-13 errichtete Lünette Zwethau.

1996/97 wurde die alte Brücke durch ein eingleisige Stabbogenbrücke ersetzt. Die Zinnentürme aus Naturstein wurden dabei abgetragen und im Abstand von 12,25m wiederaufgebaut.

Grenadierbataillon von Spiegel e.V. Torgau

  • geführte Touren zu den heute noch zahlreich vorhandenen Festungsteilen
  • Erlebnisführung mit einem „stilechten Grenadier“ der sächsischen Armee
  • gesellige Runden bei den Grenadieren mit Speis und Trank, Musik, Tanz
  • abenteuerliche und lehrreiche Kinderanimationen und Biwaks

Centrum informacyjne Torgau

Informationen, Stadtführungen, Regionalshop

Bastion kultury

Kino, Konzerte, Kabarett, Lesungen, Lichtshow u.v.m.

Erinnerungsort Torgau

Mahnen und Gedenken an die Opfer der NS-Zeit, des NKWD und des DDR-Regimes in Torgau, Ausstellung im Schloss Hartenfels

Festung Torgau

Torgaus strategische Lage an der Elbe mit Elbübergang, machte die Stadt von jeher bedeutsam aber auch angreifbar. Die mittelalterliche Stadtmauer im 11./.12. Jahrhundert bildete den ersten Schritt zum Schutz der Stadt. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts als sächsische Landesfestung deklariert, existierten bereits die Brückenschanze und die Stadtumwallung als Struktur einer Veste.

Napoleon erhob Torgau 1810 zur Militärbasis an der Elbe für seinen Russlandfeldzug und ordnete umfangreiche Ausbaumaßnahmen nach Plänen von General Ernst Ludwig von Aster (damals noch Hauptmann) an.

Als Preußische Elb- und Grenzfestung erlebte die Festung Torgau zwischen 1814 und 1889 ihren umfangreichsten Ausbau zum Großfestungssystem. Am Ende stehen das Hauptwerk mit acht Bastionen und drei Ravelins, davor flutbare Gräben und das Glacis, dazu Außenwerke (Brückenkopf, drei Schleusenlünetten, fünf Lünetten, zwei Forts und das Neuewerk mit Zündschnurenfabrik. 1878 wurde das Fort Mahla geschleift. 1889 werden mit dem Aufkommen der neuen Sprenggranaten die Befestigungen wirkungslos und der Festungsstatus aufgelöst.
Die Anlagen der Festung Torgau sind weitgehend erhalten geblieben und teilweise zugänglich. Die Flankenkasematte der Bastion II, die Zinnentürme der Eisenbahnbrücke und das Obere Hafentor sind saniert.Die eingleisige Eisenbahnbrücke über die Elbe entstand 1872 im Zuge des Baus der Strecke Halle-Cottbus durch die Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn-Gesellschaft. An beiden Enden der rund 350m langen Brücke wurden Torbauwerke errichtet. Auf der Ostseite befindet sich unmittelbar an der Bahnstrecke darüber hinaus die bereits 1811-13 errichtete Lünette Zwethau.

1996/97 wurde die alte Brücke durch ein eingleisige Stabbogenbrücke ersetzt. Die Zinnentürme aus Naturstein wurden dabei abgetragen und im Abstand von 12,25m wiederaufgebaut.

Torgau 1650, Merian

Zamek Hartenfels

Die einstige mittelalterliche Burganlage erlebte zwischen 1485 und 1546 einen gewaltigen Umbau. Schloss Hartenfels legte in der Nachfolge der Meißner Albrechtsburg wichtige gestalterische und konstruktive Grundlagen neuzeitlicher Wohnschlösser im mitteldeutschen Raum und war in seinem Renaissancecharakter Vorbild für viele Schlossbauten des 16. Jahrhunderts. Vor allem der Große Wendelstein, eine freitragende Treppenspindel ohne Mittelsäule, Meisterwerk des Baumeisters Konrad Krebs, setzte Maßstäbe in der europäischen Baukunst. Einblicke in die Baugeschichte des Schlosses gewährt das Lapidarium in den sehenswerten Gewölben unter der Unteren Hofstube.

Folgende Baumeister/Architekten beeinflussten die Entwicklung der Festung Torgau maßgeblich:
– Wilhelm Schäffer, genannt Dilich (1625),
­- Ingenieur-Offizier Hans Kuffer und Baumeister Wolf Caspar von Klengel (1658 bis 1680),
– Ingenieur-Leutnant Egidius G. Francke (1745),
– Ernst Ludwig von Aster (1809),
– Ludwig von Lecoq (1811).

Elbe-Wander- und Radweg

Abwechslungsreiche Naturpanoramen in Verbindung mit Kultur, Kunst, Geschichte und Architektur, Radfahrern und Wanderern ist der Elbe-Radweg ein Begriff, weit über die Landesgrenzen hinaus. Die Renaissancestadt Torgau ist dabei ein beliebtes Etappenziel mit vielen historischen und kulturellen Highlights. Vom Schloss Hartenfels aus bietet sich ein wunderbarer Blick über den Verlauf der Elbe.

Großer Teich Torgau

Der mit 1,75km² größte Teich Sachsens liegt im Südwesten Torgaus und ist als Naherholungs- und Naturschutzgebiet ein Feuchtgebiet von nationaler Bedeutung und vorrangiges Ziel von Naturliebhabern. Hier befinden sich in idyllischer Lage direkt am Ufer der Torgauer Campingplatz und die Naturschutzstation „Biberhof Torgau“. Das Bildungszentrum bietet permanente Ausstellungen zur heimischen Tierwelt, Nistkästen, Nisthilfen und mehr.


Wydarzenia w Twierdzy Torgau

Kalendarz wydarzeń ...


Travellers' Map ładuje się...
Jeśli zobaczysz to po całkowitym załadowaniu strony, brakuje plików leafletJS.

Zabytki kulturowe pasma fortecznego
nad Łabą

Od źródła w czeskich Karkonoszach do ujścia do Morza Północnego w pobliżu Cuxhaven, Łaba łączy 1091 kilometrów wspaniałych krajobrazów kulturowych.

Zdobądź twierdze FORTE CULTURA Elbe i odkryj region z nowej perspektywy.



Komentarze

Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

pl_PL