Pressemappe Festungserbe Oberrhein 2021
Erlebnis Festungsmonumente Oberrhein Découvrez les monuments et les fortifications du Rhin supérieur www.vis-a-vis-pamina.eu/festungen un d www.forte-cultura.eu/Oberrhein Deutscher Bund/ Fédération allemande Bundesfestung Rastatt/ La Forteresse fédérale de Rastatt Am 15. November 1842 begann der Bau der Bundesfestung Rastatt. Die Anlage der Bundesfestung gliederte sich in drei Forts: Die Leopoldsfeste, deren Aufgabe es war, die Flanke in Richtung Kehl zu sichern, die Friedrichsfeste mit ihren nassen Gräben, die sich gegen den Rhein und das Elsass richtete, und die Ludwigsfeste im Norden der Stadt. Nur wenige Bauten aus der Rastatter Festungszeit von 1842 bis 1890 sind heute noch erhalten. Wälle und Gräben wurden vielfach eingeebnet, andere Vorwerke geschleift und deren Steinmaterial zum Bau von Bürgerhäusern verwendet. Bis heute erhalten blieben das Karlsruher Tor, das Kehler Tor, das Garnisonslazarett, das Körnermagazin und die Lünette 42. Heute sind für Besucher die unterirdischen Wehrgänge der Bastion 27 am Karlsruher Tor sowie die Kasematten am Südring, die ehem. Contreescarpegalerie, zu besichtigen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTg0ODk3