Pressemappe Festungserbe Oberrhein 2021
Erlebnis Festungsmonumente Oberrhein Découvrez les monuments et les fortifications du Rhin supérieur www.vis-a-vis-pamina.eu/festungen un d www.forte-cultura.eu/Oberrhein Vauban´sches Erbe / L´héritage de Vauban Festung Landau/ La Forteresse Landau Sichtbarer und deutlicher Ausdruck der französischen Expansionspolitik des 17. Jahrhunderts in der Pfalz war der Ausbau der Stadt Landau zu einer Festung. Der bedeutendste Festungsarchitekt dieser Zeit, Sébastien Le Prestre de Vauban, hatte König Ludwig XIV. in einer Denkschrift eindringlich auf die Bedeutung der Stadt als mögliches Einfallstor ins Elsass geschildert, eine Bresche im französischen Verteidigungssystem, die geschlossen werden musste. Im April 1688 legte Kriegsminister Louvois persönlich den Grundstein zu einer Festung, die bis 1691 mit einem enormen technischen und personellen Aufwand gebaut wurde. Die neue Festung mit einem 2278 m langen Hauptwall war aus militärischer Sicht für die damalige Zeit eine hochmoderne Anlage. Kurz vor Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges, im Jahr 1700, wurde die Festung durch den Bau eines zusätzlichen Forts auf der nordwestlichen Anhöhe vor der Stadt abgesichert. Im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts wurde die Festung immer wieder durch den Bau von Werken und Kasernen baulich verbessert. Zur Zeit des Deutschen Bundes wurden in bedeutenden Erweiterungsarbeiten vor allem zahlreiche detachierte Vorwerke erbaut, die die alte Stadtumwallung dem Wirkungsbereich der feindlichen Artillerie entzogen. Massive Bauten und zahlreiche Belagerungen, wechselnde Herrschaften und große Garnisonen nehmen für die nächsten Jahrhunderte entscheidenden Einfluss auf die architektonische Stadtentwicklung und bestimmen das soziale und wirtschaftliche Leben in der Stadt ebenso wie die Lebensbedingungen der Menschen bis heute.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTg0ODk3