Broschüre Festungserbe Elbe Labe

Die Elbe Die Elbe (tschech.: Labe) erstreckt sich über fast 1.100 km von ihrer Quelle im tschechischen Riesengebirge bis zur Mün- dung in die Nordsee. Auf ihrem Weg be- rührt sie UNESCO Weltkulturerbestätten, Naturparks und Biosphärenreservate. In der deutsch-tschechischen Grenzregion Elbe-Labe durchfließt sie mit dem Elbsand - steingebirge eine der faszinierendsten Na- turlandschaften Mitteleuropas, bekannt als Sächsische und Böhmische Schweiz. Die Euroregion Elbe/Labe Die Euroregion Elbe/Labe ist eine Europa- region im tschechisch-deutschen Grenz- gebiet. Sie hat eine Fläche von 5.400 km 2 und 1,3 Mio. Einwohner. Namensgeber und verbindendes Element ist die Elbe, die sie auf einer Länge von ca. 180 km durch- fließt. Der Fluss prägt die Region bis heute. Schon früh gab es entlang der Elbe wichtige Handelswege zwischen Prag, Aussig und Dresden, an denen Durchgangszölle kas- siert werden konnten. Erzbergbau und mittelalterliche Kolonisation versprachen weiteren Reichtum. An den Elbufern ent- standen Burgen und Festungen, um die- sen zu sichern. So entwickelten sich bedeutende Kultur- räume, -landschaften und -objekte, deren Erhaltung internationalen Wert hat. Umso wichtiger ist eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zwischen beiden Ländern. ELBE FESTUNGEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MTg0ODk3